Search

Veranstaltungen

Grafik von einer Glühbirne mit einem Schloss davor
14. & 15. Juli 2025
14:00
17:30

Einladung zum Workshop: Wissenschaftskommunikation in Forschungsanträgen

14. & 15. Juli 2025 | jeweils 14:00 – 17:30 Uhr | digital

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen der Hochschulallianz Ruhr (HAR) laden wir Sie herzlich zu einem praxisorientierten Online-Workshop zum Thema „Wissenschaftskommunikation in Forschungsanträgen“ ein. Der Workshop wird in Zusammenarbeit mit dem renommierten Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) durchgeführt.

Inhalte:

Strategien für eine publikumsnahe Wissenschaftskommunikation gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur für die Sichtbarkeit der Forschung, sondern auch im Hinblick auf die Bewilligung von Drittmitteln.
Im Workshop lernen die Teilnehmenden, Maßnahmen zur Wissenschaftskommunikation ressourcengerecht zu planen, geeignete Partner einzubinden und bereits zu Beginn geeignete Evaluierungsmöglichkeiten mitzudenken.

Referierende:

  • Dr. Helena Hartmann (NaWik)
  • Dr. Jens Foell (NaWik)

Termine:

  • Montag, 14. Juli 2025
  • Dienstag, 15. Juli 2025
    jeweils 14:00 – 17:30 Uhr, digital (Zoom-Link folgt)

Hinweis:

Die Teilnehmendenzahl ist auf 9 Personen begrenzt!

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 04.07.2025 unter dem folgenden Link an:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Mit besten Grüßen
Ihr Team der HAR-Forschungsförderung

Danke und liebe Grüße,

Dr. Samiro Bojarra

Forschungsmanagerin für EU und Internationale Forschungsförderung HAR/AED

Hochschulallianz Ruhr (HAR)

Applied Excellence Department (AED)

Grafik mit Icons zum Thema Promotion
26. & 27. Juni 2025
10:00
15:00

Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende

Die Hochschulallianz Ruhr lädt am 26. und 27. Juni in Kooperation mit dem Promotionskolleg NRW zum Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ mit Dr. Christian Dumpitak ein.

An beiden Veranstaltungstagen wird es eine Mittagspause mit Catering geben, welches den teilnehmenden Promovierenden kostenfrei zur Verfügung steht.

Im Anschluss an das Workshopprogramm findet am 26.06. am Veranstaltungsort ab 15:00 Uhr eine Netzwerkveranstaltung inklusive Catering statt, zu der Sie herzlich  eingeladen sind und sich hier ebenfalls kostenfrei anmelden können.

Zur Anmeldung für den Workshop und das Netzwerk-Event (optional) füllen Sie bitte das nebenstehende Anmeldeformular bis zum 30.05.2025 aus und senden es ab.

Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail über den Status Ihrer Anmeldung. Die Bearbeitung kann ein bis zwei Werktage in Anspruch nehmen.

Die Anmeldung ist jetzt geöffnet!

Falls Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei Anna Seelhöfer.

E-Mail: anna.seelhoefer@applied-excellence.ruhr

Mobil: +49 151 72437401

Für mehr Infos auf der Website des PK-NRW klicken Sie hier.

Ansicht von oben: 5 Personen sitzen an einem Schreibtisch voller Papier mit Diagrammen und Laptops
08. April 2025
13:30
14:30

Webinar zum Thema: innovation2business.nrw: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärken

Liebe Forschende,

gemeinsam mit PROvendis veranstalten wir im Rahmen der Hochschulallianz Ruhr am 08. April 2025 von 13:30 bis 14:30 Uhr ein Webinar zum Thema: „innovation2business.nrw: Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärken“.

Mit dem Förderprojekt innovation2business.nrw des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen möchte der Verbund NRW Hochschul-IP Innovationen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützen.

Im Rahmen unseres Webinars wird Oliver Werche, Projektleiter von innovation2business, das Projekt vorstellen und aufzeigen, wie die PROvendis GmbH als Verbundkoordinator und damit zentraler Ansprechpartner geeignete Kooperationspartner aus Hochschulforschung und Industrie vermittelt.

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Leiten Sie diese Mail gern auch an interessierte Kolleg:innen und Kooperationspartner weiter.

Ihr Team des HAR-Clusters Forschungsförderung

Dr. Samiro Bojarra
Forschungsmanagerin für EU und Internationale Forschungsförderung HAR/AED
Hochschulallianz Ruhr (HAR)
Applied Excellence Department (AED)

Hochschulallianz Ruhr
Bebelstraße 20
44623 Herne

Grafik zum Thema Horizon Europe
26. März 2025
13:00
14:00

Vorstellung des neuen Arbeitsprogramms im Cluster 5 (Klima, Energie und Mobilität) des EU-Förderprogramms Horizont Europa.

Liebe Wissenschaftler:innen,

die Hochschulallianz Ruhr (HAR) und die Nationale Kontaktstelle für Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) laden Sie herzlich zu einem Webinar ein:

Datum: 26. März 2025
Uhrzeit: 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: Online

Thema: Vorstellung des neuen Arbeitsprogramms im Cluster 5 (Klima, Energie und Mobilität) des EU-Förderprogramms Horizont Europa.

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Fördermöglichkeiten und strategische Schwerpunkte für zukünftige Projektanträge.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der HAR:

Leiten Sie diese E-Mail gerne auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Kooperationspartner weiter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen
Dr. Samiro Bojarra
Forschungsmanagerin für EU und Internationale Forschungsförderung HAR/AED
Hochschulallianz Ruhr (HAR)
Applied Excellence Department (AED)

Hochschulallianz Ruhr
Bebelstraße 20
44623 Herne

Gruppe von Geschäftsleuten Teamkollegen stehen im Büro um Laptop und diskutieren
20. März 2025
09:30
15:30

Masterclass „Crafting a Winning Proposal in Pillar II“

Liebe Forschende,

wir laden Sie herzlich zur Masterclass „Crafting a Winning Proposal in Pillar II“ ein, die von der Hochschulallianz Ruhr (HAR) in Zusammenarbeit mit der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität (NKS KEM) organisiert wird. Die praxisnahe Veranstaltung vermittelt wertvolle Strategien und Einblicke für eine erfolgreiche Antragstellung im Rahmen von Horizont Europa.

Datum: 20. März 2025
Uhrzeit: 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Herne

Weitere Details zum Ablauf entnehmen Sie bitte der angehängten Agenda.

Zur Anmeldung:Link

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen, wenn Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen, Kollegen und Kooperationspartner weiterleiten.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Samiro Bojarra

Forschungsmanagerin für EU und Internationale Forschungsförderung HAR/AED

Hochschulallianz Ruhr (HAR)

Applied Excellence Department (AED)

Beitragsbild zur Veranstlatung CSRD Pumpenhaus
27. März 2025
14:00
18:30

Informations- und Vernetzungsveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen und Best Practices bei der Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Folgendes Programm haben wir für Sie vorbereitet:

14.00 Uhr: Begrüßung mit Snacks und Getränken
Vortrag „Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmanagement“ (Dozierende:r des weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“)

15:15 Uhr: Nachhaltigkeitsberichterstattung – wohin geht die Entwicklung? Und wie sollte sich das Zertifikatsstudium weiterentwickeln?
Moderierter Austausch zu mittel- und langfristigen Unternehmensbedarfen (Fachkoordination HAR-Cluster Wissenschaftliche Weiterbildung)

16.15 Uhr: Vernetzungszeit mit Kaffeepause

16.45 Uhr: Vortrag „Erfahrungen und Best Practices bei der Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung“
Stephan Thoenissen, Bereichsleiter Nachhaltigkeit/ESG bei der LEG-Immobilien-Gruppe

17.30 Uhr: Vernetzungszeit beim vegan-vegetarischen Abendessen

18:30 Uhr: Ende der Veranstaltung

Wir freuen uns auf Sie!

Fachkoordination Wissenschaftliche Weiterbildung

Edit Content
Portrait Tamara Appel

„Wir sind durch Fachkräftesicherung und impulsgebende Forschung Transformationsgestalterin für die Region.“

Das Ruhrgebiet ist Wandel – immer schon gewesen. Die Hochschulallianz Ruhr schließt daran an: Auch wir sind Transformationsgestalterin. Wir bringen unsere Erkenntnisse aus Forschung und Lehre ein. Wir entwickeln gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für die Herausforderungen von heute. Wir schaffen Impulse für Innovationen für die Menschen unserer Region.

Professorin Tamara Appel

Rektorin der Fachhochschule Dortmund

Edit Content
Portrait Andreas Wytzisk-Arens

„Wir sind eine Allianz, die die individuellen und vielfältigen Stärken unserer Hochschulen bündelt und Synergien schafft.“

Jede unserer drei Hochschulen hat ihr eigenes Profil und ihre ganz individuellen Stärken. Mit der HAR haben wir eine Plattform geschaffen, die diese Stärken bündelt. Gemeinsam entwickeln wir innovative neue Lehr- und Transferformate und tragen zu einer nachhaltigen Transformation der Region bei.

Professor Andreas Wytzisk-Arens

Präsident der Hochschule Bochum

Edit Content
Portrait Bernd Kriegesmann

„Wir entwickeln zukunftsfähige Kompetenzen, die dazu beitragen, stabile Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.“

Wenn das Ruhrgebiet Erfahrung mit etwas hat, dann ist das ständiger Wandel. Der angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen anstehende Transformationsprozess von Digitalisierung bis Dekarbonisierung fordert unserer Region in diesem Sinne erneut, Tiefgreifende Veränderungen stehen an. Wir sehen uns als Partner, junge Menschen zu qualifizieren, die diesen Prozess mit Phantasie, Mut und Sachverstand zukunftssicher gestalten.

Professor Bernd Kriegesmann

Präsident der Westfälischen Hochschule

Edit Content
Portrait Markus Hinsenkamp

„Wir stärken die Sichtbarkeit und die Strahlkraft unserer Hochschulen und unserer Region.“

Mehr als fünf Millionen Menschen, 53 Städte, die dichteste Hochschullandschaft Deutschlands und eine wachsende Start-up-Szene: Die Menschen im Ruhrgebiet schätzen unsere Region für ihre Vielfalt und die gebotenen Möglichkeiten. Als Hochschulallianz wollen wir noch mehr internationale Fachkräfte, Studierende und Forschende von den Vorzügen und Chancen der Metropolregion Ruhr überzeugen und uns mit unseren Best-Practice-Beispielen in den globalen Dialog über die grüne Transformation von Industrieregionen einbringen.

Markus Hinsenkamp

Kanzler der Hochschule Bochum

Edit Content
Portrait Svenja Stepper

„Wir verstehen uns als Experimentierraum für neue Formate in Lehre, Forschung und Transfer.“

An Hochschulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sind Experimente innerhalb bestehender Strukturen oftmals schwierig. Als Hochschulallianz Ruhr schaffen wir daher neue Räume, die mehr Freiheit bieten. Freiheit für neue Ideen, Freiheit für neue Herangehensweisen, um gemeinsam Lösungen zu schaffen. Aber auch die Freiheit zu scheitern. Denn manchmal sind es gerade die Misserfolge, aus denen wir lernen können und die schließlich tiefgreifende und wirksame Innovationen entstehen lassen.

Svenja Stepper

Kanzlerin der Fachhochschule Dortmund