Zertifikatsabschluss & Termine

Zertifikatsabschluss & Termine

Zertifikatsabschluss auf Masterniveau

Die Teilnehmenden erwerben mit dem berufsbegleitenden Zertifikatsabschluss auf Masterniveau (Stufe 2 des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse) die Befähigung zur Steuerung von Betrieben in der Nachhaltigkeitstransformation.

Umfang des Zertifikatsstudiums

Der Gesamtumfang des berufsbegleitenden weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ entspricht fünf Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS). Das entspricht 150 Stunden inklusive individueller Vor- und Nachbereitung.

Prüfungsleistung & Hochschulzertifikat

Die Abschlussprüfung wird als mündliche Online-Prüfung durchgeführt. Wer das weiterbildende Zertifikatsstudium „Nachhaltigkeitsreporting“ erfolgreich abgeschlossen hat, erhält ein Zertifikat der Hochschule Bochum gemäß § 62 Abs. 4 des Hochschulgesetzes Nordrhein-Westfalen, das die erfolgreiche Teilnahme und Prüfung unter Angabe der jeweils erzielten Abschlussnote sowie der ECTS-Leistungspunkte bescheinigt.

Kosten und Platzzahl

3.990,- EUR (inkl. USt) pro Person

24 Plätze

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ ist mindestens ein erster Studienabschluss (Bachelor) an einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes (bzw. ein gleichwertiger Abschluss einer ausländischen Hochschule) oder der Nachweis einer vergleichbaren beruflichen Qualifikation.

Anmeldeverfahren & Teilnahmebedingungen

Interessierte übermitteln der Hochschule Bochum im Zuge der Online-Anmeldung ihre Kontaktdaten. Die Frist zur Anmeldung ist der 31.01.2025. Danach eingehende Anmeldungen können ggf. nicht mehr berücksichtigt werden. Die Hochschule benötigt zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen eine Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses oder den Nachweis einer vergleichbaren beruflichen Qualifikation. Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten zum Zeitpunkt der Anmeldung erhalten Bewerberinnen und Bewerber, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, den Teilnahmevertrag und eine Zahlungsaufforderung für das Teilnahmeentgelt. Nach dem Zahlungseingang und dem Vertragsschluss wird die Anmeldung im weiterbildenden Zertifikatsstudium durch die Hochschule Bochum verbindlich bestätigt.

Sie haben Fragen zum Anmeldeverfahren?

Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail

oder rufen Sie unsere Kollegin Annika Küper an: +49 234 32 10813.

Termine

Kurstermine (Sommersemester 2025)

>> Hier geht es zu den Terminen des laufenden Durchgangs (Wintersemester 2024/2025).

Die inhaltlichen Kursveranstaltungen finden als Live-Online-Seminar in der Zeit vom 14. März 2025 bis 11. Juli 2025  jeweils freitags in der Zeit von 13:00–16:15 Uhr statt. Wir nutzen das Open-Source-Webkonferenzsystem „BigBlueButton“, mit dem Sie die Lehrveranstaltungen mit Ihrem PC, Laptop oder Handy verfolgen können.

Die mündliche Abschlussprüfung wird am 18. Juli 2025 durchgeführt.

 

Auftaktevent (geplant)

Freitag, 17. März 2024, Hochschule Bochum

voraussichtlich 16:00 – 21:00 Uhr

 

Abschlussevent (geplant)

September 2025

voraussichtlich 16:00–21:00 Uhr

 

Datum Titel
14.03.2025
13:00‑16:15 Uhr
Nachhaltigkeit, CSR und NH-Management, Stakeholderdialog (Vieweg)
21.03.2025
13:00‑16:15 Uhr
Green Deal, EU Sustainable Finance, Grundlagen ESG (Klönne)
28.03.2025
13:00‑16:15 Uhr
Einführung Finanzielle Berichterstattung & NH-Berichterstattung (Oberdörster)
04.04.2025
13:00‑16:15 Uhr
Taxonomie (Schmidt)
11.04.2025
13:00‑16:15 Uhr
Grundlagen CSRD, ESRS (Oberdörster) / ESG-Kriterien im Risikomanagement (Klönne)
18.04.2025 Osterferien (Selbstlerntermin Taxonomie)
09.05.2025
13:00‑16:15 Uhr
Wesentlichkeitsanalyse (Vieweg)
16.05.2025
13:00‑16:15 Uhr
E-Standards (Becker)
23.05.2025
13:00‑16:15 Uhr
Cross Cutting (Vieweg) / ESG bei Bewertung (Klönne)
06.06.2025 Pfingsten (Selbstlerntermin Wesentlichkeitsanalyse)
13.06.2025
13:00‑16:15 Uhr
E-Standards (Becker)
27.06.2025
13:00‑16:15 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse der Selbstlerntermine „Taxonomie“ (Schmidt) & „Wesentlichkeitsanalyse“ (Vieweg)
04.07.2025
13:00‑16:15 Uhr
Praxisfragen Berichterstattung / Berichtsprüfung und Abschlussdiskussion (Schmidt)
11.07.2025
13:00‑16:15 Uhr
Ersatztermin
18.07.2025 Prüfung
Sept. 2025 Abschlussevent mit Zeugnisübergabe

 

Alle Kursveranstaltungen finden online statt (Live-Online-Lehre > „Webinare“).

Hinweis:
Die Reihenfolge der inhaltlichen Kursveranstaltungen kann sich ggf. noch ändern.