Informations- und Vernetzungsveranstaltung: Nachhaltigkeitsreporting





Aktuelle Entwicklungen und Best Practices bei der Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) standen im Mittelpunkt der Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 27. März, zu der das Cluster Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulallianz Ruhr Alumni und Dozierende des weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ sowie Vertreter:innen aus dem regionalen Unternehmensnetzwerk eingeladen hatte.
Das Zertifikatsstudium wurde durch die Hochschule Bochum bislang drei Mal angeboten und die HAR kam dem vielfachen Wunsch nach weiterer Vernetzung und praxisbezogenem fachlichen Austausch der insgesamt 68 erfolgreichen Absolvent:innen mit diesem Refresher-Event nach. Das Pumpenhaus an der Jahrhunderthalle in Bochum bot einen angenehmen Rahmen, um sich über den aktuellen Stand im Nachhaltigkeitsmanagement und damit verbundenen Unternehmensbedarfen auszutauschen.
Prof. Dr. Tatjana Oberdörster , Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Westfälischen Hochschule und Dozierende des Zertifikatsstudiums, begrüßte die Gäste und ging auf die Impulse der Hochschulallianz für den Auf- und Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung in der Metropolregion Ruhr ein.
Das inhaltliche Programm wurde eingeleitet mit einem Vortrag durch zwei weitere Dozierende des Angebots: Prof. Dr. Mi-Yong Becker , Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, Transfer und Entrepreneurship der Hochschule Bochum, und Prof. Dr. Henner Klönne , wissenschaftlicher Leiter des Angebots und Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzen und Controlling, ebenfalls Hochschule Bochum, gaben einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Besonderes fokussierten sie dabei das von der EU-Kommission jüngst vorgelegte Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit.
Den folgenden Austausch zu Unternehmensbedarfen gestaltete das HAR-Cluster Wissenschaftliche Weiterbildung gemeinsam mit dem EU-Projekt SEED („Sustainable Energy Education“) der Hochschule Bochum. Dazu fanden sich die Teilnehmenden an verschiedenen Thementischen zusammen. Es ging um Nachhaltigkeitscontrolling und Risikomanagement, Unternehmensbewertung im Kontext von Nachhaltigkeit (ESG), Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed small and medium sized Enterprises (VSME) sowie Werteorientierte Führung und Sustainability Compliance. Zusätzlich gab es einen Open Space-Tisch, an dem der Austausch über Unternehmensbedarfe in Bezug auf wissenschaftliche Weiterbildungsangebote losgelöst von einem thematischen Fokus möglich war.
Im Anschluss stellte Dr. Matthias Schmidt , Partner im Bereich Sustainability Assurance | Center of Expertise bei Deloitte und Dozierender des Angebots, die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Berichterstattung börsennotierter Unternehmen für das Geschäftsjahr 2024 vor und ermöglichte den Teilnehmenden damit Einblicke in die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS.
Abgerundet wurde der inhaltliche Veranstaltungsteil durch einen Vortrag von Stephan Thoenissen , Bereichsleiter Nachhaltigkeit/ESG bei der LEG Immobilien SE, zu Erfahrungen und Best Practices bei der Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel seines Unternehmens. Zum Ausklang bot die Veranstaltung Zeit für die weitere Vernetzung bei einem gemeinsamen Abendessen.
Durch die intensiven Diskussionen konnten zahlreiche Anregungen zur Weiterentwicklung des Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ und für zukünftige wissenschaftliche Weiterbildungsangebote gewonnen werden. Wir danken allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben!