Search

Wissenschaftliche Weiterbildung

Wissenschaft trifft Praxis: Weiterbildung auf Hochschulniveau

Die Bedeutung von Weiterbildung wächst stetig: Im Kontext des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wird lebenslanges Lernen zur Schlüssellösung für berufliche und gesellschaftliche Herausforderungen.

Mit dem Ausbau des Themenfeldes „Wissenschaftliche Weiterbildung“ verfolgt die Hochschulallianz Ruhr das Ziel, berufsbegleitende Lernangebote auf akademischem Niveau zu etablieren. Im Bereich der Third Mission – neben Forschung und Lehre – angesiedelt, stärken die Hochschulen mit den Weiterbildungsangeboten sowohl die Region als auch den nationalen Bildungssektor. 

Die Angebote richten sich an Fach- und Führungskräfte. Das Spektrum der Weiterbildungsformate reicht vom einzelnen Kurs bis zum mehrjährigen Studiengang mit Hochschulabschluss. Wichtig zu wissen: Die Teilnahme steht nicht nur jenen offen, die ein Hochschulstudium abgeschlossen haben. Die erforderlichen Voraussetzungen sind je nach Angebot ganz unterschiedlich.

Grafik zum Thema Wissenschaftliche Weiterbildung

Expertise aus drei Hochschulen

Doch was macht die Qualität der Allianz-Weiterbildungsangebote aus? Hinter den Weiterbildungsangeboten der Allianz steckt die geballte Kompetenz und Expertise aus drei Hochschulen und in einigen Angeboten auch darüber hinaus. Über die Grenzen hinweg,vermitteln Professorinnen und Professoren fachübergreifendes Wissen – immer orientiert an den Bedürfnissen, die aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in die Hochschulen hinein spiegeln.

Als Lehrende selbst gestalten

Möchten Sie Ihre Lehre um neue Zielgruppen und Themen erweitern? Sehen Sie ein aktuelles Themenfeld, zu dem es ein Weiterbildungsangebot geben sollte? Wir bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wissenschaftliche Weiterbildungsformate zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Von der Ideenskizze bis zur Feinkonzeption begleiten wir Sie mit der notwendigen Beratung, den Netzwerken und Best-Practice-Beispielen.

Zielgruppen, Learnings und Empfehlungen am Beispiel des Weiterbildungsangebots zur CSRD-Richtlinie

Impulsvortrag zum Thema „Weiterbildung an Hochschulen: Warum sie ein Zukunftsthema ist“

Literaturtipp:

Leitfaden für Lehrende zur Einführung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote

Für Unternehmen und Einzelpersonen

Unser Weiterbildungsformate bieten Unternehmen, Einzelpersonen und Organisationen praxisnahe Angebote von akademischer Qualität, um aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung oder Thema Nachhaltigkeit erfolgreich zu begegnen. Die Angebote sind in der Regel berufsbegleitend möglich. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist nicht zwingend Voraussetzung, um an den Weiterbildungen teilzunehmen.

Eine Hand zeigt mit offener Handfläche nach oben. Darüber schweben viele Icons, die den Planeten Erde, Umwelt, Recycling, Menschen und Unternehmen symbolisieren.

Nachhaltigkeitsreporting

Mit der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) werden schrittweise ab 2024 rund 15.000 Unternehmen in Deutschland zu einer standardisierten CSR-Berichterstattung verpflichtet. Nichtfinanzielle Aussagen und Kennzahlen gewinnen somit wesentlich an Bedeutung und müssen ähnlichen Qualitätsstandards genügen wie die Kennzahlen der Finanzberichterstattung.

Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung

Für den sicheren Rückbau der kerntechnischen Anlagen in Deutschland und den langfristig sicheren Umgang mit den dabei anfallenden radioaktiven Reststoffen bis hin zu deren Endlagerung ist es erforderlich, die dafür benötigten Kompetenzen zu erhalten und auszubauen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitende aus der Industrie, von Vorhabenträgern sowie von Sachverständigenorganisationen und Behörden. Es ist in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Behörden konzipiert worden und ermöglicht den Kompetenzerhalt für eine sichere Entsorgung der in Deutschland angefallenen und anfallenden radioaktiven Abfälle.

Dieses Bild zeigt das komplizierte Innere eines Kernkraftwerks, hervorgehoben durch ein leuchtendes Sicherheitssymbol.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sie möchten mehr über die Angebote oder die Entwicklung neuer Formate erfahren? Unsere Ansprechpartnerinnen unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Dr. Anne-Katrin Blass

Fachkoordinatorin Wissenschaftliche Weiterbildung 

Stefanie Schröder

Fachkoordinatorin Wissenschaftliche Weiterbildung

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Hand zeigt mit offener Handfläche nach oben. Darüber schweben viele Icons, die den Planeten Erde, Umwelt, Recycling, Menschen und Unternehmen symbolisieren.

Feierliche Abschlussveranstaltung des zweiten Durchgangs der wissenschaftlichen Weiterbildung „Nachhaltigkeitsreporting“ beim VfL Bochum

Die HAR und die Hochschule Bochum gratulieren den Absolventinnen und Absolventen und wünschen für die berufliche Zukunft in der Nachhaltigkeitsberichterstattung alles Gute! Die HAR hat die 24 Teilnehmenden in die Stadtwerke Bochum Lounge des Vonovia Ruhrstadions „anne Castroper“ zur feierlichen Übergabe ihrer Hochschulzertifikate durch den Präsidenten der Hochschule Bochum, Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, eingeladen. Die Abschlussveranstaltung am 05.09. bot nicht

Weiterlesen
Foto vom Roll-Up Nachhaltigkeitsreporting vor einem Stehtisch mit Flyern zum selben Thema

Nachhaltigkeitstag der Hochschule Bochum

Am 23.09.2024 fand an der Hochschule Bochum der Nachhaltigkeitstag zusammen mit der Begrüßung der Erstsemester statt. Neben Fachschaften waren zahlreiche Initiativen wie die Steuerungsgruppe „Nachhaltige Hochschule Bochum“, der ruhrvalley Start-up Campus und das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik dabei. Auch das weiterbildende  Zertifikatsstudium „Nachhaltigkeitsreporting“ der Hochschulallianz Ruhr war durch Annika Küper vertreten. Besonders spannend für die Erstis: Wie weit

Weiterlesen
Foto von einer Veranstaltung zu Nachhaltigkeitsreporting. Eine größere Menschenmenge sitzt an Tischen und schaut in eine Richtung

Informations- und Vernetzungsveranstaltung: Nachhaltigkeitsreporting

Aktuelle Entwicklungen und Best Practices bei der Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) standen im Mittelpunkt der Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 27. März, zu der das Cluster Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulallianz Ruhr Alumni und Dozierende des weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ sowie Vertreter:innen aus dem regionalen Unternehmensnetzwerk eingeladen hatte. Das Zertifikatsstudium wurde durch die Hochschule Bochum  bislang drei Mal angeboten und

Weiterlesen