Search

Allianzhochschulen

Hochschule Bochum

Die Hochschule Bochum ist eine auf Technik, Wirtschaft und Gesundheit spezialisierte Hochschule für angewandte Wissenschaften mit fast 10.000 Studierenden. Ihre acht Fachbereiche – Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Geodäsie, Gesundheitswissenschaften, Mechatronik und Maschinenbau, Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften sowie Wirtschaft – bieten 52 Bachelor- und 24 Masterstudiengänge an. Moderne Labore und Skills-Labs, maßgeschneiderte Lernumgebungen und eine familiäre Atmosphäre fördern individuelles Lernen und praxisorientierte Lösungen, mit denen Studierende aktiv Zukunftsthemen vorantreiben und den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. Eng vernetzt mit der regionalen Wirtschaft, dem Gesundheitssektor und einem breiten Netz aus internationalen Partnerinnen und Partnern bietet sie optimale Bedingungen für exzellente Lehre und Forschung.

Fachhochschule Dortmund

„We focus on students“: Die Fachhochschule Dortmund hat den Anspruch, junge Menschen durch die Qualität der Lehre, persönliche Betreuung und eine weltoffene Ausrichtung akademisch auszubilden, sie bei der Entwicklung ihrer Potenziale zu begleiten und ihnen attraktive Karrierewege zu ermöglichen.
Die FH Dortmund gehört mit etwa 13.500 Studierenden zu den zehn größten Fachhochschulen in Deutschland. Das Studium ist daran orientiert, anwendungsnah auszubilden. Rund 70 Studiengänge bieten Bachelor- und Master-Abschlüsse in der Informatik, in Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in den Bereichen Architektur und Design. Etablierte internationale Partnerschaften ermöglichen den Studierenden, globale Kompetenzen zu erwerben. Drittmittelstarke Forschung und zahlreiche Transferprojekte schaffen direkte Zugänge zu Unternehmen vor Ort. Die FH Dortmund setzt damit zugleich nachhaltige Impulse für den Wissenschaftsstandort und die Region.

Westfälische Hochschule

Seit 1992 setzt die Westfälische Hochschule mit ihren drei Standorten Gelsenkirchen, Recklinghausen und Bocholt regional und international Zeichen in der praxisnahen Ausbildung von Fach- und Führungskräften. Dabei stehen die Chancengleichheit im Rahmen der Talentförderung, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung im Mittelpunkt von Forschung und Lehre. In über 60technisch-ökonomisch ausgerichteten Studiengängen machen sich die rund 7.200 Studierenden fit für die Herausforderungen von morgen. Gemeinsam mit über 760 Mitarbeitenden sowie Partnern aus der Wirtschaft werden mit anwendungsorientierter Forschung innovative Lösungen für Verfahren, Produkte und Dienstleistungen geschaffen.