Search

Hochschulallianz Ruhr eröffnet Applied Excellence Department

Herne, 18. September 2023

Heute öffnete das Applied Excellence Department (AED) der Hochschulallianz Ruhr (HAR) seine Tore in Herne. Das Department wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen mit 11 Millionen Euro gefördert.

Das AED ist eine gemeinsame Initiative der Allianzhochschulen Hochschule Bochum (HS BO), der Fachhochschule Dortmund (FH DO) und der Westfälischen Hochschule (WH). Das Department soll zu einem gemeinsamen Fachbereich am Standort Herne entwickelt werden. Auch die Geschäftsstelle der Hochschulallianz Ruhr ist bereits in Herne angesiedelt. „Herne ist als geographischer Mittelpunkt des Ruhrgebiets und als Treiber innovativer Wissenschaftsformate der optimale Standort für diese neuartige Verzahnung von Lehre und Forschung“, findet Oberbürgermeister Frank Dudda.

Das AED versteht sich als Impulsgeber für die nachhaltige Transformation der Ruhrregion. Ziel ist die Entwicklung und der Transfer praxistauglicher, postfossiler vernetzter Energie- und Mobilitätslösungen für das Ruhrgebiet. Hierzu gehört auch die Ausbildung der hierfür erforderlichen Fachkräfte. Dazu werden die drei Hochschulen mit ihren Kernaufgaben Lehre, Forschung und Transfer in einem neuartigen, innovativen Modell eng mit Kommunen, Unternehmen und Verbänden der Region in einem „Innovation Ecosystem“ verknüpft. Die Arbeiten erfolgen entlang aktueller, regionaler Herausforderungen in den Themenbereichen Energie und Mobilität sowie dem Querschnittsthema Digitalisierung.

 

Startpunkt für aktuell anlaufende Aufbauphase sind abgestimmte Forschungsprojekte der drei Hochschulen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung alter Industrieflächen zu „nachhaltigen Zukunftsquartieren“, die mit Blick auf die Energieversorgung und -nutzung sowie Mobilitätslösungen unter Klimaschutzgesichtspunkten beispielgebend sind.

Zum Start des AED nehmen elf Professorinnen und Professoren mit ihren Teams die Arbeit auf:

  • Volker Helm (FH DO), Sven Pfeiffer (HS BO): Digitale Methoden in der Architektur: Experimentalbau für Innovationen und Zirkularität
  • Carsten Keßler (HS BO): Eine Quartierdateninfrastruktur für partizipatives, nachhaltiges Leben im Zukunftsquartier
  • Hendrik Wöhrle (FH DO), Björn Schäfer (FH DO): Mobilität für nachhaltige Quartiere
  • Simone Arnold (FH DO), Clemens Faller (HS BO), Andreas Kneißler (WH): Datengetriebene Integration und optimierte Nutzung unterschiedlicher Energieströme für eine nachhaltige Produktion im Zukunftsquartier
  • Bernd Kriegesmann (WH): Entwicklung und Aufbau nachhaltiger, modularer Kleingebäude als Arbeitsort; TinyLab/Office: Flex-Raum für Zukunftsquartiere
  • Rainer Ostermann (WH): Formstabile innovative Wärmespeicher Anwendungen; Anwendungsentwicklung günstig herstellbarer Latenzwärmespeicher-Materialien
  • Semih Severengiz (HS BO): Adaptive Modellierung resilienter und integrierter Energiesysteme im Zukunftsquartier
 

Künftig soll das AED auch einen gemeinsam von den drei Allianzhochschulen getragenen Masterstudiengang anbieten. Der neuartige Studiengang soll eine Scharnierfunktion zwischen Forschung und Transfer einnehmen und durch wechselnde Schwerpunktthemen (Challenges) und unterschiedliche Qualifizierungslinien für Transfer (Implementation Track), Forschung (Research Track) und Gründung (Start-up-Track) dynamisiert werden. In den verschiedenen Tracks werden die künftigen Studierenden für eine Karriere als Fach- und Führungskraft in Unternehmen, in der angewandten Forschung oder als Entrepreneurinnen oder Entrepreneure qualifiziert.

Schon 2017, mit Gründung des „DeepTech Innovationsnetzwerks ruhrvalley“, haben es sich die Allianzhochschulen zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zukunftsweisende Lösungen für eine postfossile und vernetzte Gesellschaft zu entwickeln und so einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Metropolregion zu leisten,

„Das Applied Excellence Department ist ein wichtiger Beitrag der drei Allianzhochschulen zur Weiterentwicklung des ruhrvalley-Netzwerks“ sagt auch Andreas Wytzisk-Arens, Sprecher des Lenkungskreises der Hochschulallianz Ruhr.

 

Von links nach rechts:

  • Professorin Dr. Tamara Appel, Rektorin Fachhochschule Dortmund
  • Heinrich Böckelühr, Regierungspräsidenten des Regierungsbezirkes Arnsberg
  • Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister Stadt Herne
  • Professor Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident Westfälische Hochschule
  • Professor Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident Hochschule Bochum

Bild: Applied Excellence Department (WH/Michael Völkel)

 

Von links nach rechts:

  • Volker Helm
  • Felix Leven
  • Simone Arnold
  • Rainer Ostermann
  • Andreas Kneißler
  • Björn Schäfer
  • Semih Severengiz
  • Carsten Keßler
  • Sven Pfeiffer
  • Matthias Rheinländer
  • Hendrik Wöhrle
  • Nora Schelte

Bild: Applied Excellence Department (WH/Michael Völkel)

Blaue Grafik mit weißem Text: Metropole Ruhr, Applied Excellence Department, Zukunft jetzt

Das könnte Sie auch interessieren

Foto von einer Veranstaltung zu Nachhaltigkeitsreporting. Eine größere Menschenmenge sitzt an Tischen und schaut in eine Richtung

Informations- und Vernetzungsveranstaltung: Nachhaltigkeitsreporting

Aktuelle Entwicklungen und Best Practices bei der Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) standen im Mittelpunkt der Informations- und Vernetzungsveranstaltung am 27. März, zu der das Cluster Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschulallianz Ruhr Alumni und Dozierende des weiterbildenden Zertifikatsstudiums „Nachhaltigkeitsreporting“ sowie Vertreter:innen aus dem regionalen Unternehmensnetzwerk eingeladen hatte. Das Zertifikatsstudium

Weiterlesen
Eine Hand zeigt mit offener Handfläche nach oben. Darüber schweben viele Icons, die den Planeten Erde, Umwelt, Recycling, Menschen und Unternehmen symbolisieren.

Feierliche Abschlussveranstaltung des zweiten Durchgangs der wissenschaftlichen Weiterbildung „Nachhaltigkeitsreporting“ beim VfL Bochum

Die HAR und die Hochschule Bochum gratulieren den Absolventinnen und Absolventen und wünschen für die berufliche Zukunft in der Nachhaltigkeitsberichterstattung alles Gute! Die HAR hat die 24 Teilnehmenden in die Stadtwerke Bochum Lounge des Vonovia Ruhrstadions „anne Castroper“ zur feierlichen Übergabe ihrer Hochschulzertifikate durch den Präsidenten der Hochschule Bochum, Prof.

Weiterlesen
Foto vom Roll-Up Nachhaltigkeitsreporting vor einem Stehtisch mit Flyern zum selben Thema

Nachhaltigkeitstag der Hochschule Bochum

Am 23.09.2024 fand an der Hochschule Bochum der Nachhaltigkeitstag zusammen mit der Begrüßung der Erstsemester statt. Neben Fachschaften waren zahlreiche Initiativen wie die Steuerungsgruppe „Nachhaltige Hochschule Bochum“, der ruhrvalley Start-up Campus und das Labor für Nachhaltigkeit in der Technik dabei. Auch das weiterbildende  Zertifikatsstudium „Nachhaltigkeitsreporting“ der Hochschulallianz Ruhr war durch

Weiterlesen
Andreas Wytzisk-Arens

„Wir sind eine Allianz, die die individuel- len und vielfältigen Stärken unserer Hoch- schulen bündelt und Synergien schafft.“

Jede unserer drei Hochschulen hat ihr eigenes Profil und ihre ganz individu- ellen Stärken. Mit der HAR haben wir eine Plattform geschaffen, die diese Stärken bündelt. Gemeinsam entwickeln wir innovative neue Lehr- und Transferformate und tragen zu einer nachhaltigen Transformation der Region bei
Professor Andreas Wytzisk-Aren

Präsident der Hochschule Bochum und derzeit Sprecher des HAR-Lenkungskreises