Search

Für Kommunen

Gemeinsam für eine nachhaltige Metropole Ruhr

Die Hochschulallianz Ruhr versteht sich als treibende Kraft, um wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis zu bringen.  Wir laden Kommunen ein, sich aktiv an der Transformation der Metropole Ruhr zu beteiligen. Mit unseren Transferangeboten, einschließlich innovativer Reallabore, möchten wir gemeinsam Lösungen für die individuellen  Herausforderungen  in Städten entwickeln.

Hierbei liegt unser Fokus liegt auf der nachhaltigen Stadtentwicklung, Mobilitätskonzepten der Zukunft und dem Einsatz erneuerbarer Energien in urbanen Räumen.

Foto des Phönixsees in Dortmund bei Nacht mit hell erleuchteten Laternen und Fenstern

Herausforderungen für Städte

Städte stehen vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel, die Notwendigkeit resilienter Strukturen, nachhaltiger Mobilität und Energieversorgung sowie einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Die Hochschulallianz Ruhr hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Transformation aktiv mitzugestalten.

Grafische Darstellung einer weißen Glühbirne auf gelbgrünem Hintergrund

Reallabore: Von dem Problem zur Lösung

Unsere Reallabore bieten eine einzigartige Plattform, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und zu testen. Hier arbeiten Kommunen, Unternehmen und interessierte Gruppen zusammen, um innovative Projekte wie Ladestationen für E-Bikes im Alltag zu erproben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, nachhaltige Lösungen direkt in der Praxis zu testen und weiterzuentwickeln.

THALESruhr: Transferzentrum für Nachhaltigkeit

THALESruhr verbindet wissenschaftliches Wissen mit praktischen Anwendungen und fördert die nachhaltige Entwicklung der Metropole Ruhr.  Neun Transferprojekte gehören zur THALESruhr, die unter anderem lernende Frühwarnsysteme für Hochwasser und Lösungen für nachhaltiges Bauen entwickeln.

Bild einer Bodenmarkierung im Straßenverkehr. Es zeigt eine Fahrradstraße

Transferprojekt 3: Wenn das Auto Stadtmöbeln und Fahrradwegen weicht

Fußweg statt Autospur und Abstellfläche fürs Rad statt Autoparkplatz – der städtische Verkehrsraum der Zukunft wird anders verteilt sein. Wie genau? Und sind die Menschen bereit dazu? Dem geht u. a. eine Zukunftswerkstatt mit Bürger:innen und Gewerbetreibenden nach. Am Ende stehen fertige Konzepte für Verkehrsexperimente in einzelnen Kommunen der Metropole Ruhr.

Transferprojekt 9: Nachhaltiges Planen und Sanieren von Immobilien erleichtern

Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird bei der Sanierung und Planung von Gebäuden immer wichtiger. Fragen lauten z. B.: Welche Form der Dämmung oder Heizung ist sinnvoller, sozialer, wirtschaftlicher? Damit Antworten bei der architektonischen Planung effizienter gefunden werden, arbeitet der Fachbereich Architektur an einer digitalen Planungsmethode, die Bauwerksdaten im Vorfeld modelliert.

Ein leere Halle verwandelt sich von der skizze zur realität

KomMonitor

KomMonitor ist eine frei zugängliche Webanwendung, die darauf abzielt, aktuelle Fragen und zentrale Aspekte der Stadtentwicklung mithilfe eines umfassenden Indikatorensystems zu beleuchten. Durch die Nutzung aktueller Geodaten und Statistiken ermöglicht KomMonitor eine bedarfsgerechte Analyse. Mit Kartendarstellungen und Diagrammen können Indikatoren auf verschiedenen räumlichen Ebenen für gewünschte Zeiträume abgerufen, verglichen und analysiert werden.

Case Studies bzw.erfolgreiche Forschungsprojekte

Wir haben bereits zahlreiche Städte bei der Durchführung innovativer Forschungsprojekte unterstützt.

Ihre Ansprechpartner*innen

Dr. Samiro Bojarra

Fachkoordinatorin Forschungsförderung

J. Martin Granica

Fachkoordinatorin Forschungsförderung

Dr. Eva Hansmann

Fachkoordinatorin Forschungsförderung

Edit Content
Portrait Tamara Appel

„Wir sind durch Fachkräftesicherung und impulsgebende Forschung Transformationsgestalterin für die Region.“

Das Ruhrgebiet ist Wandel – immer schon gewesen. Die Hochschulallianz Ruhr schließt daran an: Auch wir sind Transformationsgestalterin. Wir bringen unsere Erkenntnisse aus Forschung und Lehre ein. Wir entwickeln gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für die Herausforderungen von heute. Wir schaffen Impulse für Innovationen für die Menschen unserer Region.

Professorin Tamara Appel

Rektorin der Fachhochschule Dortmund

Edit Content
Portrait Andreas Wytzisk-Arens

„Wir sind eine Allianz, die die individuellen und vielfältigen Stärken unserer Hochschulen bündelt und Synergien schafft.“

Jede unserer drei Hochschulen hat ihr eigenes Profil und ihre ganz individuellen Stärken. Mit der HAR haben wir eine Plattform geschaffen, die diese Stärken bündelt. Gemeinsam entwickeln wir innovative neue Lehr- und Transferformate und tragen zu einer nachhaltigen Transformation der Region bei.

Professor Andreas Wytzisk-Arens

Präsident der Hochschule Bochum

Edit Content
Portrait Bernd Kriegesmann

„Wir entwickeln zukunftsfähige Kompetenzen, die dazu beitragen, stabile Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.“

Wenn das Ruhrgebiet Erfahrung mit etwas hat, dann ist das ständiger Wandel. Der angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen anstehende Transformationsprozess von Digitalisierung bis Dekarbonisierung fordert unserer Region in diesem Sinne erneut, Tiefgreifende Veränderungen stehen an. Wir sehen uns als Partner, junge Menschen zu qualifizieren, die diesen Prozess mit Phantasie, Mut und Sachverstand zukunftssicher gestalten.

Professor Bernd Kriegesmann

Präsident der Westfälischen Hochschule

Edit Content
Portrait Markus Hinsenkamp

„Wir stärken die Sichtbarkeit und die Strahlkraft unserer Hochschulen und unserer Region.“

Mehr als fünf Millionen Menschen, 53 Städte, die dichteste Hochschullandschaft Deutschlands und eine wachsende Start-up-Szene: Die Menschen im Ruhrgebiet schätzen unsere Region für ihre Vielfalt und die gebotenen Möglichkeiten. Als Hochschulallianz wollen wir noch mehr internationale Fachkräfte, Studierende und Forschende von den Vorzügen und Chancen der Metropolregion Ruhr überzeugen und uns mit unseren Best-Practice-Beispielen in den globalen Dialog über die grüne Transformation von Industrieregionen einbringen.

Markus Hinsenkamp

Kanzler der Hochschule Bochum

Edit Content
Portrait Svenja Stepper

„Wir verstehen uns als Experimentierraum für neue Formate in Lehre, Forschung und Transfer.“

An Hochschulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sind Experimente innerhalb bestehender Strukturen oftmals schwierig. Als Hochschulallianz Ruhr schaffen wir daher neue Räume, die mehr Freiheit bieten. Freiheit für neue Ideen, Freiheit für neue Herangehensweisen, um gemeinsam Lösungen zu schaffen. Aber auch die Freiheit zu scheitern. Denn manchmal sind es gerade die Misserfolge, aus denen wir lernen können und die schließlich tiefgreifende und wirksame Innovationen entstehen lassen.

Svenja Stepper

Kanzlerin der Fachhochschule Dortmund

Edit Content