Für Fachkräfte
Praxisorientierte Angebote für Ihre berufliche Zukunft
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg. Unsere spezialisierten Weiterbildungsangebote richten sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem neuesten Stand halten möchten. Ob Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung oder spezifische Fachthemen – wir bieten Ihnen praxisnahe und aktuelle Inhalte, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.

Praxisnahe Inhalte und aktuelle Fallstudien
Unsere Kurse bieten Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Inhalte und aktuelle Fallstudien. Sie lernen von erfahrenen Dozenten und Experten aus der Branche, die Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps geben. So sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen in Ihrem Berufsfeld zu meistern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Aktuelles Wissen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in Ihrem Fachgebiet.
- Praxisorientierte Inhalte: Profitieren Sie von praxisnahen Inhalten, die Sie direkt anwenden können.
- Netzwerk: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu anderen Fachkräften und Experten.
- Flexibilität: Unsere Programme sind so gestaltet, dass sie sich flexibel in Ihren Berufsalltag integrieren lassen
Wissenschaftliche Weiterbildungsformate

Nachhaltigkeitsreporting
Mit der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) werden schrittweise ab 2024 rund 15 000 Unternehmen in Deutschland zu einer standardisierten CSR-Berichterstattung verpflichtet. Nichtfinanzielle Aussagen und Kennzahlen gewinnen somit wesentlich an Bedeutung und müssen ähnlichen Qualitätsstandards genügen wie die Kennzahlen der Finanzberichterstattung.
Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung
Für den sicheren Rückbau der kerntechnischen Anlagen in Deutschland und den langfristig sicheren Umgang mit den dabei anfallenden radioaktiven Reststoffen bis hin zu deren Endlagerung ist es erforderlich, die dafür benötigten Kompetenzen zu erhalten und auszubauen. Das Weiterbildungsangebot richtet sich gleichermaßen an Mitarbeitende aus der Industrie, von Vorhabenträgern sowie von Sachverständigenorganisationen und Behörden. Es ist in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Behörden konzipiert worden und ermöglicht den Kompetenzerhalt für eine sichere Entsorgung der in Deutschland angefallenen und anfallenden radioaktiven Abfälle.

Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie möchten mehr über die Angebote oder die Entwicklung neuer Formate erfahren? Unsere Ansprechpartnerinnen unterstützen Sie gerne bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Dr. Anne-Katrin Blass
Fachkoordinatorin Wissenschaftliche Weiterbildung
- +49 2323 919870-16
- +49 1517 2437395
- anne-katrin.blass@hochschulallianz.ruhr
Stefanie Schröder
Fachkoordinatorin Wissenschaftliche Weiterbildung
- +49 2323 919870-15
- 0151 21355951
- stefanie.schroeder@hochschulallianz.ruhr
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu unseren Weiterbildungsformaten
Wissenschaftliche Weiterbildungsformate sind akademisch fundierte Programme, die praxisorientiertes Wissen vermitteln und speziell für Fach- und Führungskräfte sowie Lehrende entwickelt wurden.
unsere Angebote richten sich primär an Unternehmen, Einzelpersonen, lehrende sowie Organisationen aus verschiedenen Branchen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten.
Die Dauer variiert je nach weiterbildungaformat. hierbei gibt es sowohl kompakte Workshops als auch längerfristige Zertifikatsstudiengänge.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisi cing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.