Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung
CAS: Kompetenzen für eine sichere Zukunft
Für den sicheren Rückbau kerntechnischer Anlagen in Deutschland und den langfristigen Umgang mit radioaktiven Reststoffen ist es entscheidend, die notwendigen Kompetenzen zu erhalten und auszubauen.
Unsere Weiterbildungsangebote richten sich an Fachkräfte aus der Industrie, von Vorhabenträgern sowie aus Sachverständigenorganisationen und Behörden. In enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Industrie und Behörden konzipiert, bieten unsere CAS-Programme praxisnahe und aktuelle Inhalte, die den Kompetenzerhalt und -ausbau für eine sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland unterstützen.

Was ist CAS?
CAS sind Kompetenznachweise für Weiterbildungsangebote von Hochschulen. Sie entsprechen den Qualitätsstandards von Masterstudiengängen und thematisieren ausgewählte Fachgebiete. Sie sind modular aufgebaut und international vergleichbar, dabei allerdings deutlich kürzer.
Jedes CAS setzt sich aus zwei Modulen des weiterbildenden Masterstudiengangs „Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung“ zusammen. Der erfolgreiche Abschluss eines CAS erfolgt durch das Bestehen der jeweiligen Modulprüfungen. Im Vorfeld erworbene CAS können auf Antrag im weiterbildenden Masterstudiengang anerkannt werden.
CAS Module im Überblick
Grundlagen der Radioaktivität + Strahlenschutz inkl. Fachtheoretische Ausbildung Strahlenschutz zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz
Angebotsstart: 10.03.2025 | Anmeldefrist: 10.01.2025
Freigabe radioaktiver Reststoffe + Abfallbehandlung & -konditionierung
Angebotsstart: 24.03.2025 | Anmeldefrist: 24.01.2025
Atomrechtliches Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren + Grundlagen der Zwischen- und Endlagerung
Angebotsstart: 07.04.2025 | Anmeldefrist: 07.02.2025
Behälter/Transporte + Produktkontrolle und Abfallgebindedokumentation
Angebotsstart: 17.03.2025 | Anmeldefrist: 17.01.2025
Zerlegetechnologien für den Rückbau kerntechnischer Anlagen + Automatisierungstechnik in radioaktiver Umgebung
Angebotsstart: 10.11.2025 | Anmeldefrist: 10.09.2025

Modularer Aufbau und Prüfungen
Blended Learning:
Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Jedes Modul besteht aus einem 4-tägigen Präsenz-und einem 3-tägigen Online-Block.
Selbststudium:
Begleitend zu den Modulen erhalten die Teilnehmenden Zeit für eigenständiges Lernen.
Prüfungen:
Jede Modulprüfung wird zu Beginn des Moduls festgelegt und ist modulspezifisch.
Fachkundezertifikat Technik (CAS 1)
Im CAS 1 kann die Fachkunde im Strahlenschutz (gemäß
Strahlenschutzverordnung §47) erworben werden. Die Module
„Grundlagen der Radioaktivität“ und „Strahlenschutz“ bereiten auf die
Modulprüfungen vor. Erfolgreiche Teilnehmende erhalten den
Fachkundezertifikat-Nachweis.
Anmeldung
Die Zertifikate sind kostenpflichtige wissenschaftliche Weiterbildungsangebote
der Hochschule Bochum in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule.
Weitere Informationen zu Kosten und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der
Westfälischen Hochschule.

Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Anne-Katrin Blass
Fachkoordinatorin
Wissenschaftliche Weiterbildung
- +49 2323 91987016
- +49 151 72437395
- anne-katrin.blass@hochschulallianz.ruhr
Dr. Stefanie Schröder
Fachkoordinatorin
Wissenschaftliche Weiterbildung
- +49 2323 919870-15
- +49 151 72437394
- stefanie.schroeder@hochschulallianz.ruhr