Applied Excellence Department
International anerkanntes Masterstudium
Das Applied Excellence Department (AED) ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Das AED versteht sich als Impulsgeber für die nachhaltige
Transformation der Ruhrregion. Ziel ist die Entwicklung und der
Transfer praxistauglicher, postfossiler vernetzter Energie- und
Mobilitätslösungen für das Ruhrgebiet. Dazu sollen die drei
Allianzhochschulen mit ihren Kernaufgaben Lehre, Forschung und Transfer in einem neuartigen, innovativen Modell eng mit Kommunen, Unternehmen und Verbänden der Region in einem „Innovation Ecosystem“ verknüpft werden. Die Arbeiten erfolgen entlang aktueller, regionaler Herausforderungen („Challenges“) in den Themenbereichen Energie und Mobilität sowie dem Querschnittsthema Digitalisierung.
Startpunkt für aktuell anlaufende Aufbauphase ist die Initiierung abgestimmter Forschungsprojekte der Allianzhochschulen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung alter Industrieflächen zu „nachhaltigen Zukunftsquartieren“, die mit Blick auf die Energieversorgung und-nutzung sowie Mobilitätslösungen unter Klimaschutzgesichtspunkten beispielgebend sind. Dazu ist in Herne ein Areal als Erprobungsort für die neuartigen Lösungskonzepte vorgesehen
Zeit für Neues
Das Applied Excellence Department (AED) ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule. Das AED versteht sich als Impulsgeber für die nachhaltige
Transformation der Ruhrregion. Ziel ist die Entwicklung und der
Transfer praxistauglicher, postfossiler vernetzter Energie- und
Mobilitätslösungen für das Ruhrgebiet. Dazu sollen die drei
Allianzhochschulen mit ihren Kernaufgaben Lehre, Forschung und Transfer in einem neuartigen, innovativen Modell eng mit Kommunen, Unternehmen und Verbänden der Region in einem „Innovation Ecosystem“ verknüpft werden. Die Arbeiten erfolgen entlang aktueller, regionaler Herausforderungen („Challenges“) in den Themenbereichen Energie und Mobilität sowie dem Querschnittsthema Digitalisierung.
Startpunkt für aktuell anlaufende Aufbauphase ist die Initiierung abgestimmter Forschungsprojekte der Allianzhochschulen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung alter Industrieflächen zu „nachhaltigen Zukunftsquartieren“, die mit Blick auf die Energieversorgung und-nutzung sowie Mobilitätslösungen unter Klimaschutzgesichtspunkten beispielgebend sind. Dazu ist in Herne ein Areal als Erprobungsort für die neuartigen Lösungskonzepte vorgesehen
Ihre AnsprechpartnerInnen
Susanne Mane
Fachkoordinatorin Studiengangsentwicklung
- +49 2323 919870-17
- 0151 72437402
- vorname.nachname@applied-excellence.ruhr

„Wir sind durch Fachkräftesicherung und impulsgebende Forschung Transformationsgestalterin für die Region.“
Das Ruhrgebiet ist Wandel – immer schon gewesen. Die Hochschulallianz Ruhr schließt daran an: Auch wir sind Transformationsgestalterin. Wir bringen unsere Erkenntnisse aus Forschung und Lehre ein. Wir entwickeln gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft Lösungen für die Herausforderungen von heute. Wir schaffen Impulse für Innovationen für die Menschen unserer Region.
Professorin Tamara Appel
Rektorin der Fachhochschule Dortmund

„Wir sind eine Allianz, die die individuellen und vielfältigen Stärken unserer Hochschulen bündelt und Synergien schafft.“
Jede unserer drei Hochschulen hat ihr eigenes Profil und ihre ganz individuellen Stärken. Mit der HAR haben wir eine Plattform geschaffen, die diese Stärken bündelt. Gemeinsam entwickeln wir innovative neue Lehr- und Transferformate und tragen zu einer nachhaltigen Transformation der Region bei.
Professor Andreas Wytzisk-Arens
Präsident der Hochschule Bochum

„Wir entwickeln zukunftsfähige Kompetenzen, die dazu beitragen, stabile Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sichern.“
Wenn das Ruhrgebiet Erfahrung mit etwas hat, dann ist das ständiger Wandel. Der angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen anstehende Transformationsprozess von Digitalisierung bis Dekarbonisierung fordert unserer Region in diesem Sinne erneut, Tiefgreifende Veränderungen stehen an. Wir sehen uns als Partner, junge Menschen zu qualifizieren, die diesen Prozess mit Phantasie, Mut und Sachverstand zukunftssicher gestalten.
Professor Bernd Kriegesmann
Präsident der Westfälischen Hochschule

„Wir stärken die Sichtbarkeit und die Strahlkraft unserer Hochschulen und unserer Region.“
Mehr als fünf Millionen Menschen, 53 Städte, die dichteste Hochschullandschaft Deutschlands und eine wachsende Start-up-Szene: Die Menschen im Ruhrgebiet schätzen unsere Region für ihre Vielfalt und die gebotenen Möglichkeiten. Als Hochschulallianz wollen wir noch mehr internationale Fachkräfte, Studierende und Forschende von den Vorzügen und Chancen der Metropolregion Ruhr überzeugen und uns mit unseren Best-Practice-Beispielen in den globalen Dialog über die grüne Transformation von Industrieregionen einbringen.
Markus Hinsenkamp
Kanzler der Hochschule Bochum

„Wir verstehen uns als Experimentierraum für neue Formate in Lehre, Forschung und Transfer.“
An Hochschulen und anderen öffentlichen Einrichtungen sind Experimente innerhalb bestehender Strukturen oftmals schwierig. Als Hochschulallianz Ruhr schaffen wir daher neue Räume, die mehr Freiheit bieten. Freiheit für neue Ideen, Freiheit für neue Herangehensweisen, um gemeinsam Lösungen zu schaffen. Aber auch die Freiheit zu scheitern. Denn manchmal sind es gerade die Misserfolge, aus denen wir lernen können und die schließlich tiefgreifende und wirksame Innovationen entstehen lassen.
Svenja Stepper
Kanzlerin der Fachhochschule Dortmund