Search

Baue dir deine Zukunft

Dein Auslandssemester in der Metropole Ruhr

Du bist internationale:r Bachelor-Studierende:r und denkst über ein Auslandssemester in Deutschland nach?

Dann bist du hier genau richtig! Unser gemeinsames 30-ECTS-Programm für Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau ermöglicht dir ein einzigartiges Studium an drei Hochschulen gleichzeitig – mitten in der Metropole Ruhr:

Eine Person steht an einem Flughafen bei Sonnenaufgang. Daneben befindet sich eine kartografische Darstellung von Deutschland mit einer schraffierten Fläche, die das Ruhrgebiet darstellt

Erlebe das Zentrum der deutschen Industrie

Die Hochschulallianz Ruhr ist ein Zusammenschluss von Fachhochschulen in der Metropolregion Ruhr, bestehend aus der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule.

Die drei Hochschulen kooperieren in vielfältigen Bereichen mit dem Ziel, ihre internationale Sichtbarkeit, Vernetzung und Austauschmöglichkeiten sowie die Mobilität von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeitenden zu stärken.

Ziel der Allianz ist es, den interkulturellen Austausch sowie internationale Kompetenzen zu fördern und Studierende optimal auf eine internationale Karriere vorzubereiten.

Die Hochschulallianz Ruhr ermöglicht es Studierenden, aus einem erweiterten Angebot zu wählen, individuelle Studienschwerpunkte zu setzen und über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

Deine Vorteile auf einen Blick

Was ist das 30-ECTS-Programm?

Das Programm richtet sich an internationale Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau.
Es bietet dir ein einzigartiges internationales Erlebnis, indem es den interkulturellen Austausch zwischen Studierenden fördert und dein interdisziplinäres Wissen erweitert. Damit erhältst du wertvolle Impulse für deine berufliche Zukunft.

Du bist an einer der drei Hochschulen eingeschrieben, kannst jedoch auch Module an den beiden anderen Hochschulen belegen – alle Kurse finden auf Englisch statt.

Im Zentrum des Programms stehen fachspezifische Lehrveranstaltungen im Bereich Maschinenbau auf Bachelor-Niveau, die dir einen Einblick in die jeweilige Expertise der drei Hochschulen geben.

Ergänzt wird das Angebot durch interdisziplinäre Wahlkurse und Seminare in Fremdsprachen, die dir eine umfassende und vielfältige Lernerfahrung ermöglichen.

3 Hochschulen / 6 Standorte

  • Dortmund
  • Bochum
  • Heiligenhaus
  • Gelsenkirchen
  • Bocholt
  • Recklinghausen

Wie funktioniert das Programm?

Du bewirbst dich an einer der drei Hochschulen als internationaler Gaststudierender. Durch eine Zweit- bzw. Drittimmatrikulation (cross-registration) an den beiden anderen Hochschulen kannst du auch Module aus deren Lehrangebot wählen.

Deine Prüfungsleistungen aus den anderen beiden Hochschulen werden von deiner Heimathochschule anerkannt, da alle drei Einrichtungen Teil der Hochschulallianz Ruhr sind.

Standorte

Das Programm findet an der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule statt – den drei größten Fachhochschulen im Ruhrgebiet.

Bitte beachte, dass ein Pendeln zwischen den Hochschulstandorten erforderlich sein kann.
Dank deines Semestertickets kannst du jedoch einfach, kostengünstig und umweltfreundlich zwischen den Städten und Hochschulen hin- und herfahren.

Termine und Fristen

Hier findest du alle wichtigen Termine, wie zum Beispiel Nominierungsfristen, Bewerbungsfristen, Vorlesungszeiten und mehr.

Winter Semester 2025-26

Nominierungsfrist für das Wintersemester: 15. Mai

Bewerbungsfrist für die Studierenden: 31. Mai

Das Wintersemester beginnt am 1. September

Das Wintersemester endet am 28. Februar

Die Vorlesungszeit beginnt in der Regel Mitte/Ende September und endet Mitte Februar.

Blockseminare können ebenfalls bis Ende Februar stattfinden.

Die Prüfungszeit im Wintersemester dauert bis Ende Februar.

 

Sommer Semester 2025

Nomierungsfrist für das Sommersemester: 15. November

Bewerbungsfrist für die Studierenden: 30. November

Das Sommersemester beginnt am 1. März

Das Sommersemester endet am 31. August

Die Vorlesungszeit beginnt in der Regel Mitte/Ende März und endet Mitte Juli.

Blockseminare können ebenfalls bis Ende Juli und auch im August stattfinden.

Die Prüfungszeit im Sommersemester ist bis Ende Juli möglich.

Eine Frau sitzt in einem dunklem Zimmer und schaut auf ihren hell leuchtenden Monitor.


IGNITE YOUR
ENGINEERING
PASSION

Wie werden ECTS-Punkte gesammelt ?

Während deines Austauschsemesters solltest du in der Regel rund 30 ECTS-Punkte erwerben, damit dein Auslandssemester an deiner Heimathochschule vollständig anerkannt werden kann.

Das ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) ist ein europaweites System zur Anerkennung, Anrechnung und Ansammlung von Studienleistungen im Hochschulbereich. Ein ECTS-Punkt entspricht etwa 25–30 Stunden Arbeitsaufwand.

Vor Beginn deines Aufenthalts wird ein Learning Agreement erstellt, das deinen Studienplan sowie deine akademischen Aktivitäten im Ausland festhält. Dieses wird von dir als Austauschstudierende*r, deiner Heimathochschule sowie deiner Gasthochschule in der Metropolregion Ruhr unterzeichnet.

So stellen wir sicher, dass dein Auslandsstudium inhaltlich sinnvoll aufgebaut ist und deine erfolgreich abgeschlossenen Kurse anerkannt werden.

Alle Infos gibt es auch in unseren Magazinen

Wenden dich gerne an unsere Programmkoordinatorin für ein gebundenes Exemplar oder lade die PDFs unten herunter.

Kontakt

Programmkoordination – Hochschulallianz Ruhr

Für weitere Informationen zu unserem 30-ECTS-Programm wenden Sie sich bitte an unsere Programmkoordinatorin.
Gerne kannst du auch einen Videocall vereinbaren – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

International Offices

Für weitere Informationen zum Nominierungsverfahren an Ihrer jeweiligen Partnerhochschule in unserer Allianz wenden Sie sich bitte an das jeweilige International Office.

Selma Halilović

Fachkoordinatorin Internationalisierung

Logo Hochschule Bochum
Logo Fachhochschule Dortmund
Logo Westfälische Hochschule

International Offices

Für weitere Informationen zum Nominierungsverfahren an Ihrer jeweiligen Partnerhochschule in unserer Allianz wenden Sie sich bitte an das jeweilige International Office.

Das könnte Sie auch interessieren

Foto des Phönixsees in Dortmund bei Nacht mit hell erleuchteten Laternen und Fenstern

Studiere in der Metropole Ruhr

Internationalisierung

Die Metropolregion Ruhr ist eine einzigartige Mischung aus reichem industriellem Erbe und moderner Innovation, die unzählige Möglichkeiten zum Lernen und Erkunden bietet.